Wir freuen uns, dass SWR1 im Rahmen des Formats „BW macht’s“ das Projekt KIckBio vorgestellt hat. Reporter Fabian Ziehe besuchte das Technikum Laubholz, um einen detaillierten Einblick in unsere Entwicklungen im Bereich der Nanocellulose Produktion zu erhalten.
Während seines Besuchs führte Herr Ziehe ausführliche Interviews mit dem Geschäftsführer Dr. Tobias Wolfinger und dem Projektleiter Dr. Ing. Wolfgang Wenzel. Gemeinsam besichtigten sie die hochmoderne Pilotanlage, die speziell für die Herstellung von Nanocellulose aus Buchenholzfasern konzipiert wurde. Dieser innovative Prozess ermöglicht es, Nanocellulose auf mechanischem Wege, ohne den Einsatz von Chemikalien, energieeffizient herzustellen.
Ein zentrales Thema des Gesprächs waren die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Nanocellulose. Dieses Material findet in zahlreichen Industrien Verwendung. Beispielsweise wird Nanocellulose in der Kosmetikindustrie als Verdickungsmittel und Stabilisierungsmittel eingesetzt, während sie in der Lebensmittelindustrie zur Verbesserung der Textur und Haltbarkeit von Produkten beiträgt. Darüber hinaus bietet Nanocellulose Potenzial für medizinische Anwendungen, etwa in der Wundheilung oder als Trägermaterial für Wirkstoffe.
Ein weiteres wichtiges Gesprächsthema waren die Herausforderungen der traditionellen Nanocellulose Produktion. Historisch gesehen war die Herstellung von Nanocellulose mit hohen Energie- und Produktionskosten verbunden, was ihre breite Anwendung einschränkte. Der Ansatz am Technikum Laubholz zielt darauf ab, diese Hürden zu überwinden. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und die Entwicklung eines digitalen Zwillings ihrer Produktionsanlage strebt das Technikum eine vollautomatische Prozessoptimierung an. Diese Technologie ermöglicht es, den Produktionsprozess in Echtzeit zu überwachen und anzupassen, wodurch Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen erzielt werden können.